Home

Mein-Abfallkalender.de
Kreisstadt Saarlouis

Impressum

Übersicht

Bio Tonne

Was darf in die grüne Tonne?

  • Alte Blumenerde
  • Baum- und Heckenschnitt
  • Essenreste
  • gekochte Lebensmittel
  • Grasschnitt
  • Haare
  • Kaffeefilter, Teebeutel
  • Laub, Nadelstreu
  • Obst-, Nuss- und Eierschalen
  • Sägemehl (von unbehandelten Hölzern)
  • Schnitt- und Topfblumen, Pflanzenreste
  • Speise- und Lebensmittelreste (möglichst in Zeitungspapier eingewickelt)
  • Speiseknochen
  • verdorbene Lebensmittel (ausgepackt)
  • Wildpflanzen, Samen


Was darf nicht in die Biotonne?

  • Allergene Pflanznen
  • behandeltes Holz
  • bunt bedrucktes/ beschichtetes Papier
  • Glas, Keramik, Metall
  • Folien
  • Holzasche
  • Katzenstreu
  • Kohlenasche
  • Milch- und Getränkekartons
  • Pelletasche
  • Plastiktüten, kompostierbare Biotüten
  • Schlachtabfälle,
  • Steine, Blumentöpfe
  • Tierkadaver
  • Textilien
  • verpackte Lebensmittel
  • Windeln
  • Zigarettenkippen

Blaue Tonne

Um den wichtigen Wertstoff Papier separat zu entsorgen und dem Wirtschaftskreislauf wieder zuzuführen, gibt es in Saarlouis die blaue Tonne.

Die blaue Tonne ist kostenlos und wird alle 4 Wochen entsorgt.

Papier bzw. Kartonagen bitte NICHT neben die blaue Tonne stellen. Bei windigem Wetter führt dies leider dazu, dass Papier wegweht und die Straße verschmutzt oder bei regnerischem Wetter das Material aufweicht.

Bestellung einer Blauen Tonne:

NBS Neuer Betriebshof Saarlouis

Tel. 06831/48886-501, -502, -507

Gelbe Tonne

Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Verbundstoffen, Metallen, Styropor und Naturmaterialien (ausgenommen Altglas und Altpapier) werden im Gelben Sack gesammelt.
Eine Trennhilfe für den Gelben Sack zum Anschauen und Ausdrucken gibt es beim Grünen Punkt.

Restmülltonne

Beispiele für Restmüll:

  • Abdeckplanen
  • Backpapier
  • CD´s
  • eingetrocknete Farben und Lacke
  • leere Feuerzeuge
  • Fahrradzubehör (kaputte Schläuche, Helme)
  • Filme, Videokassetten
  • Glühbirnen
  • Gefrierdosen
  • gebrauchte Hygieneartikel (Binden, Tampons, Windeln, Kondome, Wundverbände, Hygienepapiere) (Kämme, Haarbürsten, -klammern, -gummis, -netze) (gebrauchte Zahnbürsten, Rasierklingen, Toilettenbürsten)
  • kaputtes Kinderspielzeug (auch aus Plastik, gehört nicht in den gelben Sack!)
  • Gebrauchsgegenstände, die kaputtgegangen sind
  • Katzenstreu
  • Kehricht
  • Porzellan (zerbrochenes Geschirr, Blumenübertöpfe)
  • Putzlappen und –tücher
  • Spüllappen und -schwämme
  • Staubsaugerbeutel
  • Steingut (=zerbrochenes Geschirr)
  • Tapeten
  • Teppichbodenverschnitt bzw. Teppichbodenplatten
  • Textilien, die nicht mehr für die Kleidersammlung geeignet sind Schuhe, Strümpfe, Unterwäsche etc.)
  • Tontöpfe (Pflanztöpfe, -schalen)
  • Töpfe, Pfannen
  • verbrauchte Stifte (Filzschreiber, Kugelschreiber, Textmarker etc.)
  • Wischblätter (Scheibenwischer vom Auto)
  • Zigarettenstummel incl. Asche

Sperrmüll

Wir bieten Ihnen gegen eine Service-Gebühr einen Abholservice zur einfachen und bequemen Entsorgung Ihres Sperrmülls an. Füllen Sie ganz einfach und unkompliziert unser Online-Formular zur Sperrmüll-Abholung aus.

Der Sperrmüll muss am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr bereitstehen. Wir empfehlen den Sperrmüll am Abend vor Abholung gut sichtbar (möglichst an der Gehwegkante bzw. anfahrbarem Straßenrand oder Mülltonnensammelplatz) bereitzustellen.

(Bitte beachten Sie, dass wir keine Privatgrundstücke anfahren.)

Gebühren:
Bis zu 4 cbm pauschal 15,-- Euro, pro weitere angefangene 4 Kubikmeter berechnen wir jeweils 15,-- Euro.

Als Sperrabfall können Gegenstände entsorgt werden, die üblicherweise bei einem Umzug mitgenommen werden, also Hausratsgegenstände und Wohnungsmöbel, die wegen ihrer Größe nicht in die Restabfalltonne passen. Nicht dazu zählen Elektrogeräte, Baumischabfall wie Türen, Laminat etc..

Mindestvoraussetzungen

Um die Mein-Abfallkalender.de WebApp nutzen zu können, müssen Sie in Ihrem Webbrowser der Verwendung von Cookies zustimmen. Mein-Abfallkalender.de verwendet Cookies zum Speichern der von Ihnen gemachten Angaben innerhalb der App. So wird die von Ihnen gewählte Straße als auch die Abfallarten lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Speicherung dient lediglich der Komfortsteigerung, damit Sie beim erneuten Besuchen der WebApp nicht jedesmal angeben müssen, für welche Straße Sie die Termine angezeigt bekommen möchten. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie Ihren Webbrowser so konfigurieren, dass er die Cookies von Mein-Abfallkalender.de akzeptiert, hilft Ihnen hoffentlich eine entsprechende Suche bei Google (Erweitern Sie den Suchausdruck bei Bedarf um den Namen Ihres Webbrowsers bzw. Smartphones/Tablets). Sollten Sie danach immernoch Probleme mit der Nutzung der WebApp haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.